Der „Der Förderverein zum Wiederaufbau der ehemaligen Walddusche e. V.” hat etwa 50 Mitglieder. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 10 Euro pro Jahr. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt.
Wenn man etwas zum Erhalt der Walddusche beitragen möchte, kann man spenden. Die Bankdaten: IBAN DE65 5485 0010 0035 0048 37 und BIC SOLA DES1 SUW. Wenn man in der Banküberweisung Name und Adresse angibt, wird dorthin eine Spendenbescheinígung zugesendet.
Wenn Sie Mitglied werden wollen, können Sie den Aufnahmeantrag lesen, ausdrucken und ausfüllen. Anschließend senden Sie ihn bitte an den Vorsitzenden (Adressen siehe Impressum).
- Wolfgang Guth, Vorsitzender
- Rainer Weisenberger, Stellvertreter
- Kerstin Valnion, Kassenwartin
- Ingrid Arnold, Schriftführerin
- Sabine Hoppe, Beisitzerin
- Rolf Ertel, Beisitzer
- Der Erhalt und die Pflege der Walddusche
- Die Beseitigung auftretender Schäden
- Die wöchentliche Reinigung der Anlage
- Die Pflege der Wege zur Walddusche
- Die Betreuung des Hainbachs (Bachpatenschaft)
- Die Betreuung der Homepage des Vereins
Am 22. Mai 1992 wurde der Förderverein im Kurpfälzischen Zehnthof in Gleisweiler gegründet.
- Josef Götz, Vorsitzender †
- Rudolph Orth, Stellvertreter
- Friedrich Doerr, Kassenwart
- Fritz Beyersdörfer, Schriftführer †
- Marianne Buhle, Beisitzerin †
- Theo Geiger, Beisitzer †
Nach vier Jahren wurde mit der offiziellen Einweihung am 29. Juni 1996 das unmittelbare Vereinsziel erreicht. Für den Wiederaufbau wurden etwa 2300 freiwillige Arbeitsstunden geleistet, von denen allein Josef Götz etwa 1200 erbrachte. Die Kosten betrugen bis dahin etwa 25 000 DM (12 500 €).
Die Arbeiten zum Erhalt der Walddusche gingen seit der Eröffnung regelmäßig weiter.
- Die Zuwegung vom Westen
- Die Umkleidekabine
- Die Informations-Säule
- Weitere Sitzbänke
- Die Fischtreppenanlage
- Die Homepage www.walddusche.de (2007)